Hüte - Klassiker neu erfunden
Hüte sind in Deutschland bereits seit Jahrhunderten eine beliebte Kopfbedeckung. Ursprünglich diente ein Hut als Schutz gegen die Witterung, gewann aber schnell auch in kultureller Hinsicht an Bedeutung. So stellten Hüte in der Vergangenheit lange ein unverzichtbares Element der Ausgehkleidung dar und galten als Indikator des gesellschaftlichen Standes oder einer Gruppenzugehörigkeit.
Nach einer Zeit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in der Hüte weniger Beachtung fanden, wurden Hüte inzwischen als modische Accessoires wiederentdeckt: Damenhüte wie Herrenhüte sind gleichermaßen beliebt. Ob Filzhüte, Lederhüte oder Strohhüte – man trägt wieder Hut!
Hüte kaufen für jeden Anlass – Zeige Mut zum Hut
Hut zu tragen war bis zum Anfang der 1960er Jahre gang und gäbe. Die jahrhundertelange Tradition der Kopfbedeckungen bei Männern und Frauen brachte eine Vielzahl an Formen und Stilen bei Hüten hervor. Vom klassischen Filzhut bis zum verwegenen Lederhut ist die Auswahl groß. Damenhüte spielten dabei eine ebenso wichtige Rolle wie der Herrenhut und wandelten sich mit der Mode und den Ansprüchen der jeweiligen Epochen. Vom verstärkten Aufkommen der Hüte zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert bis hinein ins 20. Jahrhundert zeichnet den Hut auch immer eine gewisse Funktionalität aus. Zum Schutz gegen Sonne und Hitze oder gegen Nässe, Kälte und Wind benötigte man eine praktische Kopfbedeckung für den Aufenthalt im Freien.
Von der reinen Funktionalität bei der Feldarbeit oder auf Reisen entwickelte sich der Hut darüber hinaus rasch zu einem Modeobjekt von kulturellem Wert. Anstelle eines Teils der reinen Arbeits- oder Ausgehkleidung wurde der Hut bald zu einem Symbol für den gesellschaftlichen Stand des Trägers und zeigte nicht nur die allgemeine Stellung, sondern beispielweise auch die Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppierungen, Klassen oder Schichten an. Je nach den jeweiligen Modetrends veränderten sich die Hutformen und dementsprechende Gepflogenheiten.
Während Damenhüte auch in geschlossenen Räumen oder bei der Begrüßung an Ort und Stelle bleiben können, gebot es beim Herrenhut die Höflichkeit, ihn bei der Begrüßung kurz und im Innenraum ganz abzunehmen. Eine mögliche Erklärung für diese Sitte ist die empfindliche Frisur der Damen, die durch das Tragen eines Hutes gelitten haben könnte.
Herrenhut online kaufen – Filzhut und Lederhut für ganze Kerle
Hüte waren für den europäischen Mann in den letzten Jahrhunderten ein wesentlicher Bestandteil der Garderobe. Lange Zeit galt man ohne Hut nicht komplett angezogen und konnte sich ohne dieses Status-Symbol eigentlich nicht aus dem Haus trauen. Vorrangige Materialien der ersten Hüte waren Stroh und Filz. Besonders beliebt bei Herrenhüten ist nach wie vor der Filzhut in verschiedenen Formen. Bekanntester Vertreter ist der Fedora, ein weicher Filzhut mit eine Vertiefung entlang der Krone und einer meist leicht gebogenen Krempe. Inzwischen werden auch Hüte aus anderen Materialien, die aber eine ähnliche Form aufweisen, als Fedora bezeichnet. Vor dem Niedergang der Hutmode war dieser Filzhut besonders gefragt, da er auch in der damals neuen Technologie des Automobils gut getragen werden konnte.
Als klassischer Bestandteil des Geschäftsanzugs und des Gesellschaftsanzugs dominierten gedeckte Farben wie Schwarz, Grau oder verschiedene Brauntöne beim Herrenhut. Seit einigen Jahren zeichnet sich langsam wieder der Trend zum Hut ab. Nicht nur Herrenhüte, auch Damenhüte kommen wieder mehr in Mode und zieren mehr als bloß die Häupter im englischen Ascot. Ausgehend von Hollywood-Stars und Musikern verbreitet sich der Hut als reines Modeaccessoire wieder zunehmend auch bei den jüngeren Generationen. Für Abenteurer oder urbane Helden, die sich zumindest als solche fühlen möchten, ist ein kerniger Lederhut im Outback-Look das ideale Accessoire für jedes Outfit.
Damenhüte und Herrenhüte kaufen in unserem Hut-Shop
Moderne Filzhüte im etwas kleineren Herrenhut-Format und mit einem dekorativen Hutband versehen sind nicht nur bei Männern wieder in Mode, sondern werden auch von Frauen gerne getragen. Neben den klassischen Damenhüten in Glockenform geht der Trend bei Frauen inzwischen immer mehr zum Herrenhut. Unter dem Namen „Trilby“ feiert der kleinkrempige Herrenhut sein Comeback und wird von beiden Geschlechtern gerne getragen. Popmusiker machen es vor und betätigen sich als Trendsetter mit Stil. Der Retro-Look des Trägers wird damit entweder entsprechend betont oder der Hut wird als erlaubter Stilbruch zum restlichen Outfit eingesetzt. Dabei erlebt nicht nur der Filzhut ein Comeback, die Materialien werden immer vielseitiger.
Neben dem Wollhut werden moderne Hüte auch häufig aus Baumwolle oder Acryl-Gemischen hergestellt und passen sich so jedem Anlass an. Nachdem der Hut jahrelang ein Zeichen für Exzentriker oder Mitglieder des englischen Adels war, erwacht wieder das Bewusstsein für den Herrenhut oder Damenhut als stilvolles Mode-Accessoire. Modebewusste junge Menschen greifen ganz bewusst wieder vermehrt zum Hut und geben ihm kulturell wieder eine Bedeutung.